Studium oder Ausbildung?
Mit der BerufsHochschule macht man beides!
Das Studienmodell der BerufsHochschule ist ein ausbildungsbegleitendes Studium, das ein Studium und eine duale Berufsausbildung miteinander kombiniert. Beide Ausbildungsformen werden gleichzeitig absolviert, wodurch man in nur vier Jahren zwei vollwertige Abschlüsse erwirbt.
Das Besondere: Noch vor der Zwischenprüfung der Ausbildung nach dem ersten Jahr kann die Wahl getroffen werden, ob man sich für das Studium, für die Ausbildung oder den Doppelabschluss entscheidet. Studien- und Ausbildungsvertrag sind voneinander unabhängig. Sie haben damit verschiedene Anschlussoptionen und keine Zeit verloren. Im Unterschied zu vielen ausbildungsintegrierenden Studienformen bleiben Ausbildungs- bzw. Studienvertrag auch dann bestehen, wenn Sie sich nach der Orientierungsphase für die Weiterführung nur einer Ausbildungsform entscheiden.
Die Studieninhalte des ausbildungsbegleitenden Studiums basieren auf dem etablierten HdWM-Studiengang Management und Unternehmensführung. Dieser gibt einen fundierten und breitgefächerten Einblick in die moderne Betriebswirtschaftslehre. Absolventen*innen bringen später Ihr Wissen in Konzernen, im Mittelstand oder Familienunternehmen ein. Kreative und lösungsorientierte Ansätze sowie ein großes Kontaktnetzwerk versetzen Sie in die Lage Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Das ausbildungsbegleitende Studium im Überblick
450 Euro im Monat, wenn Sie ihre Ausbildung bei einem HdWM-Partner absolvieren
Das 1. und 2. Semester dienen als Orientierungsphase. Danach entscheiden Sie sich, ob Sie nur das Studium, nur die Ausbildung oder beides weitermachen.
Zudem je nach Ausbildungsvertrag:
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Industriekaufmann/Industriekauffrau
Semesterferien über Weihnachten/Silvester und von ca. Mitte Februar bis Ende März
Sommersemester: 1. April – 30. September
Semesterferien von ca. Mitte Juli bis Ende September
Dieses Fach ist nicht NC-beschränkt
Um am ausbildungsbegleitenden Studium teilzunehmen, benötigen Sie außerdem einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Do-Fr: 1.-6. Semester halbtags Berufsschule
Do-Fr: 1.-6. Semester halbtags Studium (max. 6x pro Semester halbtags samstags)
7.-8. Semester donnerstags und freitags ganztags Studium, max. 4x pro Semester samstags halbtags
Weitere Informationen zur BerufsHochschule und dem Ablauf des ausbildungsbegleitenden Studiums finden Sie in den FAQs und den FAQs für Unternehmen.

Welche Qualitäten muss ich für meinen Studienplatz mitbringen?
Das ausbildungsbegleitende Studium basiert auf dem HdWM Bachelor-Studiengang Management und Unternehmensführung. Dafür benötigen Sie Interesse am Management und an der praktischen Arbeit. Sie haben eine hohe soziale Kompetenz und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Sie können auf Menschen eingehen und haben Freude am Kommunizieren. Spaß am Organisieren, Entscheidungsfreude insbesondere in Stresssituationen, Genauigkeit, Disziplin und Fleiß sind notwendige Voraussetzungen für Ihren Erfolg als zukünftige Nachwuchskraft im mittleren Management.

Welche Studieninhalte erwarten mich an meinen Hochschultagen?
Die Studieninhalte des ausbildungsbegleitenden Studiums sind auf die Förderung Ihrer Management-Fähigkeiten ausgelegt. Es erwartet Sie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium mit besonderem Fokus auf Führungs- und Management-Methoden. Projektarbeiten, Karriereseminare, ein Praktikum und die abschließende Bachelorarbeit in Ihrem Partnerunternehmen geben Ihnen den Feinschliff für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Mehr Information zu diesem Studiengang finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung.

Wie ist das ausbildungsbegleitende Studium aufgebaut?
Beim Studienmodell der BerufsHochschule ist es möglich, ein Studium zeitgleich mit einem Ausbildungsberuf zu verbinden. Dieses neuartige Konzept wurde 2018 in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim und der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) sowie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald entwickelt. Ebenfalls beteiligt sind die Julius-Springer-Schule in Heidelberg, die Eberhard-Gothein-Schule sowie die Max-Hachenburg-Schule in Mannheim.
Durch das ausbildungsbegleitende Studium kann in acht Semestern sowohl ein Abschluss in einem von drei anerkannten Ausbildungsberufen als auch ein Bachelor of Arts erworben werden. Diese Studienform verknüpft Elemente der dualen Berufsausbildung mit anwendungsorientierter Hochschulbildung. Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen kommt die theoretische Ausbildung an Berufsschule und Hochschule nicht zu kurz. Die Curricula beider Lernorte sind aufeinander abgestimmt, um Überschneidungen im Unterricht zu vermeiden und dadurch wertvolle Zeit zu sparen. Ihre Unterrichtstage sind im ersten Semester in der Regel der Donnerstag und der Freitag, maximal sechs Mal pro Semester würde der HdWM-Unterricht am Samstag stattfinden. Montag bis Mittwoch sowie die Ferien sind für Ihre praktische Ausbildung vorgesehen. In den Folgesemestern können sich die Tage ändern.
Nach den ersten beiden Semestern können Sie sich aufgrund Ihrer Erfahrungen entscheiden: Möchten Sie nur noch studieren, sich auf die Ausbildung konzentrieren oder beide Ausbildungsformen weiterführen? Bei der Entscheidungsfindung werden Sie vom HdWM-Career Service begleitet.

Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?
Durch den Berufs- und Studienabschluss sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt, da Sie sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch das theoretische Wissen mitbringen.
Der in der BerufsHochschule integrierte HdWM-Studiengang Management und Unternehmensführung ermöglicht Ihnen vielversprechende Möglichkeiten sich in mehreren Bereichen weiterzuentwickeln. Durch den hohen Praxisanteil des Studiums haben Sie gute Chancen in den folgenden Tätigkeitsfeldern nach dem Studium einzusteigen:
- Projektmanagement
- Personalmanagement
- Marketingmanagement
- Controlling
- Finanzmanagement
- Key Account Management
- Start-up-Unternehmen gründen
- Unternehmensnachfolge
- Unternehmensberatung
- Strategic Development

Welche Unternehmen nehmen am ausbildungsbegleitenden Studium teil?
Das ausbildungsbegleitende Studium benötigt neben dem Studienplatz auch einen Ausbildungsbetrieb. Der HdWM Career Service unterstützt Sie auf Wunsch dabei, den richtigen Ausbildungspartner für Sie zu finden. Folgende Partnerunternehmen sind bereits Teil unseres Netzwerks:
Selbstverständlich können Sie auch mit einem Ausbildungsbetrieb am ausbildungsbegleitenden Studium teilnehmen, der noch nicht Partner ist. Unser Career Service berät Sie gerne.

Ist das ausbildungsbegleitende Studium bei IHK und Handwerkskammer anerkannt?
Das ausbildungsbegleitende Studium wurde zusammen mit der IHK Rhein-Neckar und der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald entwickelt, ist anerkannt und von der FIBAA akkreditiert. Es führt zu drei anerkannten Ausbildungsberufen:
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Industriekaufmann/Industriekauffrau
Der Berufsschulunterricht wird an drei kooperierenden Berufsschulen durchgeführt, die ebenfalls das Studienkonzept der BerufsHochschule mitentwickelt haben. Unternehmen, die für ihre duale Ausbildung mit der Eberhard-Gothein-Schule (Mannheim), der Julius-Springer-Schule (Heidelberg) oder der Max-Hachenburg-Schule (Mannheim) zusammenarbeiten, können an dem Programm teilnehmen.

Wie kann ich mich für das ausbildungsbegleitende Studium bewerben?
Wenn Sie im ausbildungsbegleitenden Studium studieren möchten, benötigen Sie neben einem Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, auch eine Zulassung für das Studium an der HdWM. Dazu müssen Sie neben der Hochschulzugangsberechtigung noch weitere Qualitäten, wie z. B. Motivation und Persönlichkeit nachweisen. Diese und weitere Qualifikationen werden in unserem Aufnahmeverfahren geprüft. Viel wichtiger als Ihre Noten, ist für uns die Motivation, warum Sie sich für den jeweiligen Studiengang entschieden haben. Wir möchten herausfinden, wie er Sie auf dem Weg zu Ihren Berufsvorstellungen unterstützen kann.
Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist ein persönliches Vorstellungsgespräch mit dem Studiengangleiter des Studiengangs Management und Unternehmensführung. Anhand dieses Interviews sehen wir, ob der von Ihnen gewählte Studiengang zu Ihnen passt.
Da für die BerufsHochschule ein Ausbildungsplatz notwendig ist, müssen Sie sich ebenfalls auf eine Ausbildungsstelle bei unseren Partnern oder anderen Unternehmen bewerben. Selbstverständlich können Sie mit Einwilligung des Ausbildungsbetriebes auch mit einem bereits geschlossen Ausbildungsvertrag an der BerufsHochschule teilnehmen.
Den Ablauf einer Bewerbung für die BerufsHochschule haben wir für Sie zusammengefasst.
Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.

Was kostet das Studium im Studienmodell der BerufsHochschule?
Durch unser besonderes Fördermodell betragen die Studiengebühren für das ausbildungsbegleitende Studium 550 Euro pro Monat. Sollten Sie die Ausbildung bei einem HdWM-Partner absolvieren, verringern sich die Gebühren auf 450 Euro pro Monat.
Finanzierung
Während der gesamten Studiendauer erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung. Oftmals übernehmen die Unternehmen auch die Studiengebühren ihrer BerufsHochschüler. Neben diesem Einkommen und dem Fördermodell der HdWM haben Sie auch die Möglichkeit die restlichen Studiengebühren fremd zu finanzieren. Neben BAföG oder KfW haben wir mehrere Deutschlandstipendien, auf die Sie sich während des Studiums bewerben können. Einen Überblick der wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Ihre Vorteile mit dem ausbildungsbegleitenden Studium im Überblick
- Am Arbeitsmarkt sehr begehrte Doppelqualifikation von Beruf und Studium
- Beruflicher und akademischer Ausbildungsabschluss in nur vier Jahren
- Vergütung während der Ausbildung
- Gemeinsame Orientierungsphase für Kurswechsel ohne Zeitverlust, im Anschluss erfahrungsbasierte Entscheidung möglich
- Fortbestehen des Vertrages auch bei Aufgabe einer Ausbildungsform (Studium oder Berufsausbildung)
- Keine Versagenserfahrung
- Geringes Abbruchrisiko
Möchten Sie die Chance nutzen Ausbildung und Studium im Studienmodell der BerufsHochschule miteinander zu kombinieren?
Beratungstermin vereinbaren Infomaterial herunterladenInfoveranstaltung besuchen Anmeldung Aufnahmeverfahren Bachelor
