Abschluss | Master of Arts |
Studiendauer | 4 Semester (120 ECTS) |
Studienbeginn | Wintersemester Einen Überblick über den Semesterablauf finden Sie hier. |
Präsenzzeiten | Donnerstag und Freitag (Onlineteilnahme ebenfalls möglich) |
Akkreditierung | Stiftung Akkreditierungsrat und FIBAA |
Praxiselemente: | Wahlmöglichkeit zwischen:
|
Studienvoraussetzungen | Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS, |
Studiengebühren | 650 Euro im Monat |
Sie interessieren sich dafür die Psychologie der Wirtschaft zu ergründen, haben aber keinen Bachelor in Psychologie absolviert? Sie möchten Ihr Wissen später im Unternehmen einbringen und bereits während des Studiums Praxiserfahrungen sammeln? Dann ist das Business Management und Wirtschaftspsychologiestudium an der HdWM der passende Studiengang für Sie. Er vereint Managementtools und -theorien mit anwendungsorientiertem Psychologiewissen und ist für Bachelorabsolventen konzipiert, die aus ihrem Studium bereits BWL-Wissen mitbringen. Unser wirtschaftspsychologischer Studiengang M.A. Business Management und Wirtschaftspsychologie ist für genau diejenigen, die sich in ihrem Master stärker mit den psychologischen Aspekten der Wirtschaftswelt befassen möchten. Die Lehrveranstaltungen des Masters Business Management und Wirtschaftspsychologie finden donnerstags und freitags statt, wodurch er sich gut mit beruflichen Nebentätigkeiten vereinen lässt.
YouTube Video
Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Sie sollten Ihr Bachelor-Studium bis zum Start des Psychologie- und Managementmasters erfolgreich abgeschlossen haben und einen betriebswirtschaftlichen Anteil von 30 ECTS vorweisen können. Credits in (Wirtschafts-)Psychologie sind nicht notwendig. Fehlende Credits in BWL können über einen Vorkurs aufgeholt werden.
Studieninteressierte mit 180 ECTS können direkt mit dem Psychologie- und Managementstudium starten und es innerhalb von vier Semestern erfolgreich beenden. Zusätzlich kann auf freiwilliger Basis ein Auslandssemester absolviert werden.
Neben der Vertiefung Ihrer Managementexpertise aus dem Bachelorstudium, steht die Vermittlung der wirtschaftspsychologischen Kenntnisse im Vordergrund. Sie lernen unterschiedliche Bereiche der Wirtschaftspsychologie kennen, darunter die Organisationsentwicklung, Arbeitspsychologie und Gesundheitsprävention sowie auch Marketing und Marktforschung.
Im Laufe Ihres Psychologie- und Managementstudiums bauen Sie Managementkompetenzen auf Basis des St. Galler-Modells auf. Im Gegensatz zu einer kontrollorientierten Managementansicht, steht hier die systemische und unternehmerische Sichtweise im Vordergrund und differenziert dabei Management in operative, strategische und normative Aspekte. Zugleich werden Sie das Management und die Organisation in ihrem dynamischen Zusammenspiel mit der Umwelt betrachten.
Im zweiten Semester bietet sich Ihnen die Möglichkeit an, das erlernte Wissen in einer achtwöchigen Praxisphase einzusetzen. Passend zu Ihren individuellen Karrierezielen können Sie dabei zwischen einem Managementpraktikum, einem Praxisprojekt in einem unserer Partnerunternehmen oder einem Forschungspraktikum wählen.
Der Master Business Management und Wirtschaftspsychologie basiert auf den etablierten HdWM-Masterstudiengängen M.A. Business Management und M.Sc. Wirtschaftspsychologie – Organisationspsychologie.
Eine Übersicht der Module im Studiengang finden Sie hier.
Mehr Information zu diesem Studiengang finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung (zum Download).
Der Master Business Management und Wirtschaftspsychologie ist darauf ausgelegt, Sie optimal für den Berufseinstieg vorzubereiten. Praxis wird deshalb auf unterschiedliche Weise in das Studium eingebunden.
Im 2. Semester erwartet Sie eine achtwöchige Praxisphase, die Sie durch 3 Wahlmöglichkeiten passgenau auf Ihre Karrierepläne anpassen können: Wählen Sie zwischen einem Managementpraktikum bei einem (Partner-)Unternehmen Ihrer Wahl, einem Forschungsprojekt an der HdWM oder einem Praxisprojekt, das Sie mit Kommilitonen gemeinsam bei einem HdWM-Partnerunternehmen akquirieren.
Das hochschuleigene Career Network steht Ihnen von Anfang des Psychologie- und Managementstudiums an zu Seite. Er bringt Sie mit den über 50 Partnerunternehmen in Kontakt und unterstützt Sie durch Karrierecoachings.
Die meisten HdWM-Professoren und -Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft, die sie an die Studierenden im Master Business Management und Wirtschaftspsychologie weitergeben. Echte Business-Cases bereichern den Unterricht und werden durch regelmäßige Gastvorträge von Unternehmensvertretern veranschaulicht.
Sie können Ihr Studium auf freiwilliger Basis noch praxisnäher gestalten. Wenn Sie an der HdWM Psychologie und Management studieren, können Sie Ihr Studium ideal mit einer Nebentätigkeit verbinden, da er an nur zwei Wochentagen unterrichtet wird und auch die Semesterferien Freiraum für Werkstudentierendentätigkeiten bieten.
Das Business Management und Wirtschaftspsychologiestudium in Mannheim bereitet Sie in vier Semestern optimal auf die Karriere im Unternehmen vor und schärft gezielt Ihre dafür notwendigen psychologischen Kenntnisse. Eine achtwöchige Praxisphase und die abschließende Masterthesis legen den Grundstein für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben.
Der Unterricht ist auf zwei Tage pro Woche konzentriert und lässt so genügend Freiraum für Nebentätigkeiten, etwa als Werkstudent*in oder andere freiwillige Praxiserfahrungen.
Einen Ablaufplan des Studienganges finden Sie hier
Der Business Management und Wirtschaftspsychologiemaster eignet sich perfekt, wenn Sie Ihre Managementkompetenzen und Menschenkenntnisse nach Ihrem Abschluss in der Wirtschaft einzusetzen möchten. Neben Managementtools und -theorien werden Sie in Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitsmanagement, Human Resource Management, Marketing und Marktforschung ausgebildet. Dadurch bietet sich Ihnen ein breites Einsatzspektrum z.B. in den folgenden Bereichen:
Was ist das Career Network @ HdWM und welche Bereiche gehören dazu?
Business Contacts @ HdWM
Die enge Verzahnung mit der Wirtschaft ist eine zentrale Säule unseres Studienmodells und bietet für Unternehmen, Hochschule, Euch Studierende und Alumni gleichermaßen Vorteile: Ihr könnt schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln, die HdWM optimiert dadurch ihre Studienqualität und Unternehmen können durch die HdWM junge Talente für sich gewinnen. Unter den Netzwerkpartnern der HdWM sind neben multinationalen Konzernen und Verbänden auch Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen. Alle bieten hervorragende Karriere-, Netzwerk- und Aufstiegschancen. Deshalb sind wir im Bereich Business Contacts @ HdWM stetig dabei, unser Netzwerk an Partnerunternehmen auszubauen und uns immer breiter aufzustellen.
Mit drei zentralen Angeboten ist das Career Network Herzstück des HdWM-Studienmodells und baut eine Brücke zwischen Studierenden und ihren Karrierezielen, Partnerunternehmen und Alumni:
1. Matching @ HdWM
Das Career Matching an der HdWM ist das Bindeglied zwischen den Partnerunternehmen und Studierenden. In dieser Funktion werden die Anforderungen der Partnerunternehmen mit Euren Wünschen zusammengebracht, die im Idealfall zu einem „Matching“ bzw. Vermittlung führen. Über das Career Center der HdWM werden auf der einen Seite von unseren Netzwerkpartnern Praktika, Werkstudententätigkeiten und Möglichkeiten zum Direkteinstieg nach dem Studium angeboten und auf der anderen Seite Networking-Events organisiert, durch die Studierende der HdWM die passende Branche und das passende Unternehmen für sich finden können.
2. Coaching @ HdWM
Mit dem Coaching an der HdWM bieten wir Euch Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Karriereberatung. Wenn Ihr Euch neben dem Studium optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten wollt, habt Ihr die Möglichkeit, vom Coaching-Team rund um die Themen berufliche Orientierung, Praktika, Bewerbung und Berufseinstieg unterstützt zu werden.
3. Alumni @ HdWM
Auch nach Deinem Studium bleibst Du ein prägender Teil der HdWM und ihrer Kultur! Deshalb sind wir nicht nur an einer intensiven Vernetzung interessiert, sondern möchten auch alle ehemaligen Studierenden über das Studium hinaus bei ihrem beruflichen Werdegang durch zielgerichtete Angebote unterstützen.
Hast Du Fragen? Wende Dich gerne an Dein Career Network unter folgender E-Mail-Adresse: career-network@hdwm.org!
Als private Hochschule finanziert sich die HdWM u.a. über Studiengebühren und die Beiträge der Partnerunternehmen. Die HdWM ist eine gemeinnützige Gesellschaft, weshalb die Einnahmen zur Weiterentwicklung unserer Hochschule sowie zur stetigen Verbesserung der Lehrqualität und Studierendenbetreuung genutzt werden.
Durch den finanziellen Beitrag der Partnerunternehmen können wir unseren Studierenden Studiengebühren von 650 Euro anbieten.
Die HdWM erhebt eine einmalige Zulassungsgebühr von 650 Euro. Sie wird fällig, wenn Sie eine Zulassung erhalten und sich für ein Studium an der HdWM entschieden haben. Außerdem fällt der Solidaritätszuschlag von 22,80 Euro pro Semester an.
Mehr Informationen zu den Studiengebühren finden Sie in der Gebührenordnung.
Finanzierung
Um das Studium an der HdWM zu finanzieren, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben der Beantragung von BAföG oder eines KfW-Kredits, bietet die HdWM mehrere Stipendienprogramme, auf die Sie sich während des Studiums bewerben können. Wir haben die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengefasst.
Das HdWM-Aufnahmeverfahren – wir möchten Sie kennenlernen
Einen Psychologie- und Managementmaster zu absolvieren erfordert neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium weitere Qualitäten, wie z.B. Motivation und Persönlichkeit. Diese und weitere Qualifikationen werden in unserem Aufnahmeverfahren geprüft. Viel wichtiger als Ihre Noten, ist für uns die Motivation, warum Sie sich für den jeweiligen Studiengang entschieden haben. Wir möchten herausfinden, wie er Sie auf dem Weg zu Ihren Berufsvorstellungen unterstützen kann. Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Professor oder einer Professorin des jeweiligen Studiengangs. Anhand dieses Interviews sehen wir, ob der von Ihnen gewählte Studiengang zu Ihnen passt.
Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.
Sie können sich ab einem Jahr vor Studienbeginn auf das Studium an der HdWM bis direkt vor Semesterstart bewerben. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, damit Sie sich rechtzeitig einen Studienplatz sichern können.