Abschlüsse | Bachelor of Arts Management und Unternehmensführung |
Studiendauer | 8 Semester |
Studienbeginn | ab Wintersemester 2023 (1. Oktober; Ausbildungsbeginn bereits zum 1. September) |
Akkreditierung | Stiftung Akkreditierungsrat und FIBAA |
Anerkennung | Entwickelt mit und anerkannt von IHK Rhein-Neckar Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald |
Einbindung der Ausbildung (exemplarisch): | Mo-Mi: praktische Ausbildung im Betrieb (1.-8. Semester) |
Studiengebühren | 550 Euro im Monat |
Weitere Informationen zur BerufsHochschule und dem parallelen Ablauf von Ausbildung und Studium finden Sie in den FAQs und den FAQs für Unternehmen.
Das Studienmodell der BerufsHochschule ist ein ausbildungsbegleitendes Studium, das ein Studium und eine duale Berufsausbildung miteinander kombiniert. Beide Ausbildungsformen werden gleichzeitig absolviert und sind optimal verzahnt, wodurch man in nur vier Jahren zwei vollwertige Abschlüsse für Ausbildung und Studium erwirbt. Profitieren Sie von akademischen sowie anwendungsnahem BWL-Wissen, das Sie direkt im Ausbildungsbetrieb in der Berufspraxis anwenden können.
Das Besondere: Das erste Jahr dient als Orientierungsphase. Danach können Sie entscheiden, ob Sie weiter den Doppelabschluss anvisieren, nur das Studium oder nur für die Ausbildung weitermachen möchten – es besteht kein Risiko, falls Sie nur eine der beiden Ausbildungsformen absolvieren wollen.
Die BerufsHochschule ist eine ausbildungsbegleitende Variante des langjährigen HdWM-Bachelorstudiengangs B.A. Management und Unternehmensführung. Dieser gibt einen fundierten und breitgefächerten Einblick in die moderne Betriebswirtschaftslehre.
An der HdWM geht es um Sie und Ihre persönliche Entwicklung. Neben einer (Fach-)Hochschulreife benötigen Sie Interesse am Management und an der praktischen Arbeit. Um gleichzeitig Studium und Ausbildung zu absolvieren braucht es außerdem Disziplin, Selbstorganisation und Fleiß. Als angehende Management-Nachwuchskraft braucht es außerdem eine hohe soziale Kompetenz und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Sie können auf Menschen eingehen und haben Freude am Kommunizieren sowie Spaß am Organisieren, Entscheidungsfreude insbesondere in Stresssituationen. Einen bestimmten NC müssen Sie nicht erfüllen. Welche außerhochschulischen Leistungen du dir anrechnen lassen kannst findest du hier.
Die BerufsHochschule ist eine ausbildungsbegleitende Variante des HdWM Bachelorstudiengangs B.A. Management und Unternehmensführung.
Die Studieninhalte der BerufsHochschule sind auf die Förderung Ihrer Managementfähigkeiten ausgelegt. Es erwartet Sie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium mit besonderem Fokus auf Führungs- und Managementmethoden. Projektarbeiten und die abschließende Bachelorarbeit in Ihrem Ausbildungsbetrieb geben Ihnen den Feinschliff für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Eine Übersicht der Module der Hochschule finden Sie hier
Mehr Information wie Sie Ausbildung und Studium gleichzeitig machen können, finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung.
Beim Studienmodell der BerufsHochschule ist es möglich, in acht Semestern sowohl einen Abschluss in einem von drei anerkannten Ausbildungsberufen als auch einen Bachelor of Arts zu erwerben. Es verknüpft dadurch die Praxisnähe der dualen Berufsausbildung mit einer anwendungsorientierten Hochschulbildung. Ausbildung und Studium finden an drei Lernorten statt: im Unternehmen, an der Berufsschule und der Hochschule. Die Curricula von Berufs- und Hochschule sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Überschneidungen im Unterricht vermieden werden und dadurch wertvolle Zeit gespart wird. An zwei Tagen pro Woche findet der Unterricht an der HdWM und der Berufsschule statt, maximal sechs Mal pro Semester sind Lehrveranstaltungen der HdWM auch samstags. Die übrigen drei Wochentage sowie die Ferien sind für Ihre praktische Ausbildung vorgesehen.
Nach den ersten beiden Semestern können Sie sich aufgrund Ihrer Erfahrungen entscheiden: Möchten Sie weiter Ausbildung und Studium gleichzeitig machen, nur noch studieren oder möchten Sie sich stattdessen nur noch auf die Ausbildung konzentrieren? Bei der Entscheidungsfindung werden Sie vom HdWM-Career-Service begleitet.
Um Ausbildung und Studium in einem zu ermöglichen hat die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) sowie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald die BerufsHochschule entwickelt. Ebenfalls beteiligt sind die Julius-Springer-Schule in Heidelberg, die Eberhard-Gothein-Schule, die Max-Hachenburg-Schule in Mannheim sowie die Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen.
Einen Ablaufplan der BerufsHochschule finden Sie hier
Die Doppelqualifikation aus Ausbildung und Studium sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Als Kandidat*in bringen Sie dadurch sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch das theoretische Wissen mit.
Der in der BerufsHochschule integrierte HdWM-Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen vielversprechende Möglichkeiten sich in mehreren Bereichen weiterzuentwickeln. Nach Ihrem Abschluss haben Sie gute Chancen in den folgenden Tätigkeitsfeldern einzusteigen:
Als private Hochschule finanziert sich die HdWM u.a. über Studiengebühren und die Beiträge der Partnerunternehmen. Die HdWM ist eine gemeinnützige Gesellschaft, weshalb die Einnahmen zur Weiterentwicklung unserer Hochschule sowie zur stetigen Verbesserung der Lehrqualität und Studierendenbetreuung genutzt werden.
Durch den finanziellen Beitrag der Partnerunternehmen betragen die Studiengebühren für die BerufsHochschule 550 Euro pro Monat. Sollten Sie die Ausbildung bei einem HdWM-Partner absolvieren, verringern sich die Gebühren auf 450 Euro pro Monat.
Die HdWM erhebt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 390 Euro (ab WiSe 2022/2023 590 Euro). Sie wird fällig, wenn Sie eine Zulassung erhalten und sich für ein Studium an der HdWM entschieden haben. Außerdem fällt der Solidaritätszuschlag von 22,80 Euro pro Semester an.
Mehr Informationen zu den Studiengebühren finden Sie in der Gebührenordnung.
Finanzierung
Während der gesamten Studiendauer erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung. Oftmals übernehmen die Unternehmen auch die Studiengebühren ihrer ‚Studzubis‘. Neben diesem Einkommen haben Sie auch die Möglichkeit die restlichen Studiengebühren fremd zu finanzieren. Neben BAföG oder KfW haben wir Stipendienprogramme, auf die Sie sich während des Studiums bewerben können. Wir haben die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengefasst.
Wenn Sie Ausbildung und Studium in einem absolvieren möchten, benötigen Sie neben einem Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, auch eine Zulassung für das Studium an der HdWM. Dazu müssen Sie neben der Hochschulzugangsberechtigung noch weitere Qualitäten, wie z.B. Motivation und Persönlichkeit nachweisen. Diese und weitere Qualifikationen werden in unserem Aufnahmeverfahren geprüft. Viel wichtiger als Ihre Noten, ist für uns die Motivation, warum Sie sich für den jeweiligen Studiengang entschieden haben. Wir möchten herausfinden, wie er Sie auf dem Weg zu Ihren Berufsvorstellungen unterstützen kann.
Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist ein persönliches Vorstellungsgespräch mit der Studiengangleitung des Studiengangs Management und Unternehmensführung. Anhand dieses Interviews sehen wir, ob der von Ihnen gewählte Studiengang zu Ihnen passt.
Da für die BerufsHochschule ein Ausbildungsplatz notwendig ist, müssen Sie sich ebenfalls auf eine Ausbildungsstelle bei unseren Partnern oder anderen Unternehmen bewerben. Selbstverständlich können Sie mit Einwilligung des Ausbildungsbetriebes auch mit einem bereits geschlossen Ausbildungsvertrag an der BerufsHochschule teilnehmen.
Den Ablauf einer Bewerbung für die BerufsHochschule haben wir für Sie zusammengefasst.
Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.
Um Studium und Ausbildung zu kombinieren, benötigen Sie neben dem Studienplatz auch einen Ausbildungsbetrieb. Der HdWM Career Service unterstützt Sie auf Wunsch dabei, den richtigen Ausbildungspartner für Sie zu finden. Folgende Partnerunternehmen sind bereits Teil unseres Netzwerkes:
Selbstverständlich können Sie auch mit einem Ausbildungsbetrieb am ausbildungsbegleitenden Studium teilnehmen, der noch nicht Partner ist. Unser Career Service berät Sie gerne.
Die BerufsHochschule wurde zusammen mit der IHK Rhein-Neckar und der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald entwickelt, ist anerkannt und von der FIBAA akkreditiert. Möglich sind folgende drei anerkannte Ausbildungsberufe:
Der Berufsschulunterricht wird an drei kooperierenden Berufsschulen durchgeführt, die ebenfalls das Studienkonzept der BerufsHochschule mitentwickelt haben. Der Berufsschulunterricht findet an der Eberhard-Gothein-Schule (Mannheim), der Julius-Springer-Schule (Heidelberg), der Max-Hachenburg-Schule (Mannheim) oder der (Carl-Theodor-Schule Schwetzingen) statt.