Abschlussart | Master of Arts |
Studiendauer | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester Einen Überblick über den Semesterablauf finden Sie hier. |
Akkreditierung | In Akkreditierung (Stiftung Akkreditierungsrat und FIBAA) |
Präsenzzeiten | Donnerstag und Freitag |
Vertiefungsrichtungen | IT Management & International Sales Management , IT Management & People and Culture |
Unterrichtssprachen | Studiengang wird auf Deutsch und Englisch angeboten |
Studienvoraussetzungen | Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS, davon mindestens 30 mit betriebswirtschaftlichem Bezug |
Studiengebühren | 650 Euro im Monat |
Mit dem Master Business Management & Digital Leadership bauen Sie Ihre Karriereoptionen aus. Sie stärken Ihre analytische Kompetenz, kombinieren Praxis und Studium und nehmen die Themen Digitalisierung und Transformation in den Fokus.
Richten Sie Ihr Masterstudium gezielt auf Ihre Karriereplanung aus, vertiefen Sie Ihr Wissen über Treiber und Folgen der Digitalen Transformation. Geben Sie Ihrem Studium mit der Wahl von einer von zwei Vertiefungen Richtung und Ziel entlang Ihrer Interessen und Wünsche:
Wählen Sie außerdem Ihre Unterrichtssprache: Der Managementmaster wird sowohl auf Deutsch als auch zu 100% auf Englisch angeboten.
Sie haben Ihr Bachelorstudium mit 180 ECTS oder mehr bis zum Start des Studiums zum Master Business Management & Digital Leadership erfolgreich abgeschlossen und können einen betriebswirtschaftlichen Anteil von 30 ECTS vorweisen. Die Studienberatung berät Sie gerne!
Je nachdem, ob Sie Ihren Managementmaster auf Deutsch oder Englisch studieren möchten, benötigen wir von Nicht-Muttersprachlern einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau bzw. Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
Führung ist für uns die bewegende Kraft, die Menschen zu gemeinsamen Zielen führt. Unser Grundverständnis von Betriebswirtschaftslehre ist menschen- und handlungsorientiert. Wir verstehen Unternehmen und Organisationen als offene Systeme, die für ihren Erhalt im beständigen Austausch mit der Umwelt stehen müssen. Daher liefern Kybernetik und Systemtheorie geeignete Analyseinstrumente für das Verständnis und die Gestaltung von Organisationen. Beides lernen Sie an der HdWM kennen. Darüber hinaus ist unsere Lehre stark praktisch orientiert. Werkzeuge für die Gestaltung der neuen Arbeitswelt (Agile Methoden wie Design Thinking und Scrum), das Verstehen und die Umsetzung der Transformation und Digitalisierung runden den Studiengang ab.
Eine Übersicht der Module im Studiengang finden Sie hier.
Mehr Information zu diesem Studiengang finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung (zum Download).
Alle Studiengänge der HdWM sind darauf ausgelegt, Sie optimal für den Berufseinstieg vorzubereiten. Praxis wird deshalb auf unterschiedliche Weise in das Studium eingebunden.
Neben dem achtwöchigen Praktikum, einer mit Ihrem Studium verschränkten Werkstudierendentätigkeit oder der Mitwirkung in einer Case Study steht Ihnen der Career Service von Anfang des Managementmasters an zu Seite. Wir bringen Sie mit den über 50 Partnerunternehmen in Kontakt und unterstützen Sie durch Karrierecoachings.
Die HdWM-Professoren und -Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft, die sie an die Studierenden im Managementmaster weitergeben. Echte Business-Cases bereichern den Unterricht und werden durch regelmäßige Gastvorträge von Unternehmensvertretern veranschaulicht.
Sie können Ihr Studium auf freiwilliger Basis noch praxisnäher gestalten. Der Managementmaster kann ideal mit einer Nebentätigkeit verbunden werden, da er an nur zwei Wochentagen unterrichtet wird und auch die Semesterferien Freiraum für Werkstudententätigkeiten bieten.
In vier Semestern lernen Sie wichtige Managementtools und -theorien kennen, die Sie dazu befähigen, Organisationen jeder Branche und Unternehmensgröße zu managen. Die Vertiefung im dritten Semester stellt die Weichen für Ihre persönlichen Karriereziele.
Den Verlauf des Studienganges finden Sie hier.
Neben den klassischen Einstiegsmöglichkeiten in das Management von Unternehmen bietet der Master Business Management & Digital Leadership für Existenzgründer sowie für die Unternehmensnachfolge von inhabergeführten Firmen eine fundierte Kompetenzgrundlage. Unsere Befragungen zeigen, das Absolventinnen und Absolventen unseres Managementmasters weit überdurchschnittliche Einstiegsgehälter erzielen, aus attraktiven Jobangeboten wählen können und sehr gute Karriereperspektiven haben.
Vertiefung 1: IT-Management & People and Culture – Prozesse gestalten, Menschen verstehen
Die Digitale Transformation erfasst alle Unternehmensbereiche. Keine Führungskraft kommt mehr ohne Grundkompetenzen im IT-Management aus. Man muss kein Programmierer sein, aber man muss auf IT-Spezialisten auf Augenhöhe begegnen, um IT-Prozesse zu strukturieren und anforderungsgerecht zu gestalten. IT-Management ist ein fester und integraler Bestandteil beider Vertiefungen. Mit den Vorlesungen und Modulen zu den Themen People and Culture setzen Studierende einen Akzent im Personalmanagement und bereiten sich auf die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen vor.
Vertiefung 2: IT-Management & International Sales Management
Die Digitale Transformation hat Marketing und Vertrieb maßgeblich umgestaltet. Die Kombinationen aus IT-Management und International Sales Management, Marketing und Vertrieb machen Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Vertriebsprofis.
Für Studierenden der deutschen Master-Studiengängen bieten wir ein optionales Programm zur Karriereentwicklung an: das Career Consulting der HdWM.
Teilnehmen können alle Studierenden der deutschsprachigen Master-Programme, die sich neben dem Studium optimal auf ihren Berufseinstieg vorbereiten wollen. Studierende haben die Möglichkeit drei Phasen zu durchlaufen: Orientierungsphase, Bewerbungsphase und Onboarding. In allen Phasen werden Sie vom Career Consulting-Team der HdWM betreut.
Ihre Vorteile:
Abgerundet wird das Career Consulting durch unsere Career Dialoge. Erfolgreiche Absolvent*innen der HdWM, spannende Unternehmensvertreter geben Ihnen konkrete Einblicke z. B. in die Personalarbeit und geben Tipps für eine erfolgreiche Karriereplanung.
Als private Hochschule finanziert sich die HdWM u.a. über Studiengebühren und die Beiträge der Partnerunternehmen. Die HdWM ist eine gemeinnützige Gesellschaft, weshalb die Einnahmen zur Weiterentwicklung unserer Hochschule sowie zur stetigen Verbesserung der Lehrqualität und Studierendenbetreuung genutzt werden.
Durch den finanziellen Beitrag der Partnerunternehmen können wir unseren Studierenden Studiengebühren von 650 Euro anbieten.
Die HdWM erhebt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 650 Euro. Sie wird fällig, wenn Sie eine Zulassung erhalten und sich für ein Studium an der HdWM entschieden haben. Außerdem fällt der Solidaritätszuschlag von 22,80 Euro pro Semester an.
Mehr Informationen zu den Studiengebühren finden Sie in der Gebührenordnung.
Um das Studium an der HdWM zu finanzieren, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben der Beantragung von BAföG oder eines KfW-Kredits, bietet die HdWM mehrere Stipendienprogramme, auf die Sie sich während des Studiums bewerben können. Wir haben die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengefasst.
Das HdWM-Aufnahmeverfahren – wir möchten Sie kennenlernen
Führungskräfte tragen enorme Verantwortung. Mehr als Noten zählen für uns daher Motivation, Charakter und Persönlichkeit. Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist daher der individuelle und persönliche Austausch über Ihre Ziele und Wünsche. Darum kümmert sich im ersten Schritt unsere Studienberatung, im zweiten – optionalen – Schritt lernen Sie Ihre Studiengangsleitung kennen und er Sie.
Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.
Sie können sich ab einem Jahr vor Studienbeginn auf das Studium an der HdWM bis direkt vor Semesterstart bewerben. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, damit Sie sich rechtzeitig einen Studienplatz sichern können.