Seminar und Training-on-the-Job im Learning and Innovation Lab

Neue Lernerfahrungen an der HdWM

SIE MÖCHTEN MEHR ÜBER DAS LEARNING AND INNOVATION LAB DER HDWM ERFAHREN? WIR BERATEN SIE GERNE.

Die Vorteile Learning and Innovation Lab an der HdWM

  • Verknüpfen von formellem und informellem Lernen
  • Abteilungs- und hierarchieübergreifendes Lernen
  • Bearbeiten aktueller Fragestellungen und erarbeiten von konkreten Lösungen
  • Erlernen von Methoden wie Scrum, Design Thinking, die auch auf spätere Fragestellungen anwendbar sind
  • Training on the Job
  • Wissensweitergabe im Unternehmen durch Multiplikatoreffekte auf verschiedenen Hierarchieebenen

Prof. Dr. Birgit Schmitz

(Professorin und Leiterin des Instituts für digitale Bildung)

„Das Learning and Innovation Lab ermöglicht Lernen in neuer Form und kann damit den Anforderungen der digitalisierten, komplexen und unübersichtlichen Arbeitswelt der Zukunft gerecht werden. Der Kreativraum knüpft an Erfahrungen aus dem Value-creation Oriented Learning (VOL) an: Lernen fällt leichter, wenn es bei der Lösung konkreter Probleme erworben wird.“

Das Learning & Innovation Lab an der HdWM

Der Mix aus Seminar, Training on the Job und konkreter Problemlösung, unterstützt durch einen agilen Methodenmix aus Scrum oder Design Thinking, machen das Learning and Innovation Lab zu einer neuen Lernerfahrung.

Im Learning und Innovation Lab erleben Sie Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte in neuen Kontexten und erfahren, wie sich z. B. Veränderungsprozesse im Unternehmen angehen lassen. Die Teilnehmenden entwickeln in den Bereichen Prozessoptimierung, Produktivitätsanpassungen, neue Geschäftsmodelle oder innovative Produktideen: Sie bearbeiten einen End-to-End-Prozess aus dem Unternehmen, deklinieren die Schritte und analysieren unter anderem die Auswirkungen der Digitalisierung auf diesen Prozess. 

Unter methodischer Anleitung probieren Sie Ideen aus, erarbeiten Lösungen oder entwickeln neue Produkte. Mögliche Beispiele sind Kundenbeziehungsprozesse, der Abschluss einer Versicherung, Abrechnungsprozesse oder Prozesse zur Herstellung von Produkten.

Die HdWM begleitet den gesamten Prozess methodisch, von der Bedarfsanalyse bis hin zu einer nachhaltigen Weiterbildungsstrategie.

Informationen zum Learning and Innovation Lab der HdWM

Welche Fragestellungen eignen sich für das Learning and Innovation Lab?

Das Learning and Innovation Lab greift aktuelle und konkrete Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation auf. Besonders End-to-End-Prozesse eignen sich für diesen Lernraum. Beispiele sind z. B. Kundenbeziehungsprozesse, der Abschluss einer Versicherung, Abrechnungsprozesse oder Prozesse zur Herstellung von Produkten.

Welcher Mehrwert ergibt sich aus dem Methodenkoffer?

Der Methodenkoffer enthält agile Methoden wie Design Thinking, Scrum oder Computational Thinking. Die hier gelernten und angewendeten Methoden lassen sich auch im Rahmen von anderen, neuen Fragestellungen nutzen. Das Wissen kann von den Teilnehmenden an Kolleg*innen weitergegeben werden. 

Wie ist der Ablauf eines Learning and Innovation Lab

Für den Ablauf gibt es keine vorgegebenen Formate. Stattdessen werden das Format und der Ablauf an die Fragestellung, die zu bearbeiten ist, angepasst. 

Ihr Ansprechpartner

Patrizia Gioeni

Referentin für Marketing und Weiterbildung

Tel.: +49 (0)621 490 890-92

weiterbildung@hdwm.org