Das Seminarprogramm der HdWM

Aktuelles Know-how in kurzer Zeit erwerben

Sie haben Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot? Wir beraten Sie gerne.

 

Die Vorteile der Seminare an der HdWM

  • Aneignen von Fachwissen zu aktuellen Themen in kurzer Zeit (1 bis 3 Tage)
  • Kombination von akademischer Weiterbildung und hohem Praxisbezug
  • Verbesserung der Arbeitsfähigkeit durch Fachwissen
  • Austausch mit den Referent*innen im Vorfeld der Weiterbildung
  • Fachlicher Austausch durch den Dialog mit anderen Teilnehmenden im Kurs
  • Wissensvermittlung durch kurze wissenschaftliche Inputs, Best Practices und Inputs aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden wechseln sich ab
  • Seminare für Fach- und Führungskräfte 
  • Mehrwert durch Business Coaching 
  • Alle Weiterbildungsangebote der HdWM sind im Rahmen des Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.

Mit den Seminaren der HdWM aktuelles Fachwissen aneignen

Seminare bieten wir im offenen Weiterbildungsprogramm und als Inhouse-Schulungen an. Thematisch greifen wir Themen aus den Bereichen Management, Leadership, Strategie, Digitalisierung, Change-Management und interkulturelle Kompetenz auf. Die Seminare bieten wir in der Regel in Präsenz an, können aber auch teilweise Online-Einheiten beinhalten. Bei der Entwicklung von Inhouse-Seminaren berücksichtigen wir gerne die besonderen Bedarfe.

Neben den Weiterbildungsangeboten unterstützen wir Sie mit einem Business Coaching. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen gerne eine/n professionellen Sparringspartner, der Sie bei Ihren individuellen beruflichen Fragestellungen begleitet. 

Informationen zu den Seminaren der HdWM

Welche Themen decken die Seminare an der HdWM ab?

Unsere Kernkompetenzen in den Bereichen Management und Leadership stehen im Mittelpunkt unser Weiterbildungsangebote, welche die Teilnehmer*innen auf die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten.
Unsere Schwerpunktthemen sind u. a. 

  • Future Skills: Agiles und digitales Führen, Führen in Veränderungsprozessen, Konflikte managen, Interkulturalität als Chance, gesund und achtsam führen im digitalen Zeitalter, Frauen in Führung
  • Management und Strategie
  • Methoden wie z. B. Design Thinking, Scrum, Agiles Projektmanagement, Lean Management
  • IoT – Internet of Things: Data Science, Business Analytics & Intelligence

Was ist der Vorteil der akademischen Weiterbildung?

Als Teilnehmer*in profitieren Sie von den neuesten Forschungsergebnissen in den verschiedenen Disziplinen der Hochschule. Mit unseren Weiterbildungen gestalten Sie Ihre nächsten Berufsziele und sind auf die sich ändernden Herausforderungen im beruflichen Alltag vorbereitet. Lerninhalte aufbauend auf Wissenschaft und Forschung ermöglichen eine solide Basis, um für unterschiedlichen Fragestellungen, Lösungen selbständig entwickeln zu können. 

Wie kann ich von der Erfahrung der Dozierenden profitieren?

Unsere Dozent*innen verfügen über umfassende Expertise in den Bereichen Management und Führung sowie jahrelange Praxiserfahrung. Damit gelingt uns die Kombination von hohem Praxisbezug mit der akademischen Lehre. Durch die entsprechende Lehrerfahrung bringen unsere Dozierenden Methodenkompetenz und Trainerexpertise mit.

Wie kann ich mich flexibel weiterbilden?

Weiterbildung muss sich an verschiedene Berufsphasen und Karrierepläne anpassen. Je nach Thema und Ihren spezifischen Anforderungen kombinieren wir verschiedene Lernformate wie Online, Präsenz oder Hybrid, um für Sie das optimale Ergebnis zu erzielen. 

Welcher didaktische Methoden-Mix erwartet mich?

In unseren Weiterbildungsprogrammen erwartet Sie ein abwechslungsreicher Methoden-Mix von kurze Experten-Inputs, Fallbeispielen, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden, die den unmittelbaren Transfer ermöglichen. 

Welche Abschlüsse kann ich erlangen?

Für die Seminare erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Für die Zertifikate stellen wir ein Hochschulzertifikat mit entsprechenden CPs (Credit Points) nach bestandener Prüfung aus. 

Wie kann ich mich für meine Weiterbildung finanziell fördern lassen?

Der Besuch einer Weiterbildung und das Ablegen einer Prüfung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. In der Regel können Sie Weiterbildungskosten als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Die offenen Weiterbildungsangebote der HdWM sind im Rahmen des Bildungsurlaubsgesetzes anerkannt. Und binden Sie Ihren Arbeitgeber in Ihre Überlegungen, eine Weiterbildung zu besuchen, ein. Häufig beteiligen sich Arbeitgeber an den Kosten oder übernehmen diese vollständig. 

Ihr Ansprechpartner

Patrizia Gioeni

Referentin für Marketing und Weiterbildung

Tel.: +49 (0)621 490 890-92

weiterbildung@hdwm.org