B. A. Business Management berufsbegleitend
Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement

 

SIE HABEN FRAGEN? HIER GEHT ES DIREKT ZUR STUDIENBERATUNG.

Der Studiengang Bachelor Business Management (berufsbegleitend) im Überblick

Abschluss

B. A. Business Management 

StudiengangB. A. Business Management berufsbegleitend (Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement)
Studiendauer

Regelstudienzeit 8 Semester (Dieser Studiengang kann ohne Vorerfahrung studiert werden).
Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten von bis zu 2 Semestern für geprüfte Betriebswirte HwO, geprüfte Bäcker- oder Konditormeister*innen, geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK

StudienbeginnStart jeweils zum Wintersemester (01. Oktober)
AkkreditierungStiftung Akkreditierungsrat und FIBAA
Studienvoraussetzungen(Fach-) Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare ausländische Hochschulberechtigung oder Vorqualifikation geprüfte/r Betriebswirt*in HwO, geprüfte Bäcker- oder Konditormeister*innen, geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK
Studiengebühren

Je nach Vorqualifikation pro Monat:

  • 442,50 Euro regulär ohne Vorqualifikation
  • 335 Euro für geprüfte Betriebswirte HwO und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK
  • 380 Euro für Bäcker- und Konditormeister*innen mit Ausbildung an einer ADB-Fachschule
KooperationSie studieren in Kooperation mit der Akadamie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim im ADB-Verbund

Ihre Vorteile, wenn Sie an der HdWM Bäckereimanagement berufsbegleitend studieren

  • Zeitsparend und flexibel: Das Studium ist darauf ausgelegt, dass Sie berufliche und familiäre Aufgaben bestens vereinbaren können.
  • Geprüfte Betriebswirte HwO und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK können sich 79 ECTS anrechnen lassen. Statt 180 ECTS müssen lediglich 101 ECTS im Studium erbracht werden. 
    Bäcker- und Konditormeister*innen mit Ausbildung an einer ADB-Fachschule können 46 ECTS angerechnet werden. Statt 180 ECTS müssen lediglich 134 ECTS im Studium erworben werden.  
  • Höchste Qualität: Sie studieren in Kooperation mit der Akadamie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim im ADB-Verbund. 
  • Speziell für die Backbranche: die Schwerpunkte liegen auf den Bedürfnissen von Unternehmensnachfolgern und Führungskräften von Bäckereien.
  • Schärfung Ihrer Soft Skills durch spezielle Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Karriereplanung durch unser Career-Network
  • Digitale Kompetenzentwicklung durch Studieninhalte am Puls der Zeit
  • Lerninhalte zu Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung
  • mit dem ADB-Verbund gemeinsam entwickelt  (ADB = Akademie Deutsches Bäckerhandwerk)

B. A. Business Management berufsbegleitend (Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement)

Seit dem Wintersemester 2021 wird das Bachelorstudium B. A. Business Management berufsbegleitend (Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement) für geprüfte Betriebswirte HwO, geprüfte Bäcker- und Konditormeister*innen und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK angeboten. Das Programm ist eine Kooperation der HdWM mit den Fachschulen des Bäckerhandwerks im ADB-Verbund:

  • eine Präsenzwoche im Jahr an der Bäckereiakademie in Weinheim
  • Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten an der Bäckereiakademie in Weinheim

Dieses Angebot wurde als Studium für Fachkräfte aus der Bäckereibranche konzipiert; kann aber auch ohne Vorerfahrung studiert werden. Besonders richtet sich der Studiengang an geprüfte Betriebswirte HwO, geprüfte Bäcker- und Konditormeister*innen und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK, die sich neben Familie und Beruf akademisch qualifizieren und ohne Verdienstausfälle einen anerkannten Hochschulabschluss erlangen möchten. Weitere Vorqualifikationen und Abschlüsse prüfen wir gerne für Sie.

Es handelt sich um das einzige Studium in Deutschland, das den Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Unternehmensnachfolgern und Führungskräften von Bäckereien legt. 

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professoren und Dozenten der HdWM durchgeführt. Der Branchenschwerpunkt wird durch Fachkräfte aus dem ADB-Verbund und aus der betrieblichen Praxis vermittelt.

Wie lässt sich das Studium mit der Berufstätigkeit kombinieren?

Pro Woche haben Sie 4 Stunden Online-Vorlesungen, jeweils Montagnachmittag. Die Semesterferien sind für Sie vorlesungsfreie Zeit. Darüber hinaus benötigen Sie Zeiten zum Selbststudium, die Sie flexibel gestalten können. Pro Halbjahr (Semester) absolvieren Sie außerdem 2 Wochen Präsenzstudium an der HdWM in Mannheim. Das letzte Semester besteht aus einer Bachelorthesis, bei der Sie ein branchenspezifisches Projekt entwickeln und umsetzen können. Hierbei werden Sie professionell unterstützt. Mit dem hohen Onlineanteil können Sie Ihr Studium gut mit Ihrer Berufstätigkeit verbinden.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Zu den Studieninhalten des Studiengangs B.A. Business Management berufsbegleitend (Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement) gehören u.a. Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Human Resource Management, Finanzierung und Investition, Risikomanagement, Bäckereimanagement I + II, Controlling und Reporting, Prozessmanagement, Mitarbeiterführung, Nachhaltigkeitsmanagement, verantwortungsvolle Unternehmensführung, Innovationsmanagement und Entrepreneurship. 

Eine Übersicht der Module im Studiengang finden Sie hier.

Hier finden Sie die Module für den Studiengang mit der Vorqualifikation geprüfte Betriebswirte HwO und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK und Bäcker- und Konditormeister*innen mit Ausbildung an einer ADB-Fachschule.

Mehr Information zu diesem Studiengang finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung.

Wie praxisnah ist das Studium?

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professoren und Dozenten der HdWM durchgeführt. Der Branchenschwerpunkt wird durch Fachkräfte aus dem ADB-Verbund und aus der betrieblichen Praxis vermittelt. Präsenzphasen finden an der Hochschule in Mannheim und teilweise an der Bundesakademie des Bäckerhandwerks in Weinheim statt.

Welche Vorqualifikationen werden angerechnet?

Sie sparen Zeit! Denn statt 180 ECTS müssen geprüfte Betriebswirte HwO und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK lediglich 101 ECTS im Studium erbringen. Ihnen werden aufgrund Ihre Vorqualifikation 79 ECTS von der Hochschule angerechnet und somit rund 2,5 Semester erlassen. Auf diese Weise schaffen Sie Ihr Studium berufsbegleitend in nur 2,5 bis 3 Jahren, ohne Verdienstausfall.

Bäcker- und Konditormeister*innen mit Ausbildung an einer ADB-Fachschule können 46 ECTS angerechnet werden. Sie müssen somit statt 180 ECTS lediglich 134 ECTS im Studium erwerben. Aufgrund Ihrer Vorqualifikation werden Ihnen 46 ECTS von der Hochschule angerechnet und somit rund 1,5 Semester erlassen. Auf diese Weise schaffen Sie Ihr Studium berufsbegleitend in nur 3 bis 3,5 Jahren, ohne Verdienstausfall.

Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?

An der HdWM zu studieren, ermöglicht Ihnen durch die individuellen Vertiefungsmöglichkeiten vielversprechende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Durch den hohen Praxisanteil während des Studiums, eröffnen sich nach dem Abschluss viele spannende Tätigkeitsfelder. Speziell in der Bäckereibranche werden folgende passende Positionen angeboten:

  • Betriebsleiter*in
  • Bezirksleiter*in
  • Gebietsleiter*in
  • Bereichsleiter*in
  • Abteilungsleiter*in
  • Produktionsleiter*in
  • Produktmanager*in
  • Key-Account-Manager*in
  • Sales-Manager*in

Wie finden Sie Ihren Traumjob? Mehrwert durch das Career Network @ HdWM

Was ist das Career Network @ HdWM und welche Bereiche gehören dazu?

Business Contacts @ HdWM

Die enge Verzahnung mit der Wirtschaft ist eine zentrale Säule unseres Studienmodells und bietet für Unternehmen, Hochschule, Euch Studierende und Alumni gleichermaßen Vorteile: Ihr könnt schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln, die HdWM optimiert dadurch ihre Studienqualität und Unternehmen können durch die HdWM junge Talente für sich gewinnen. Unter den Netzwerkpartnern der HdWM sind neben multinationalen Konzernen und Verbänden auch Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen. Alle bieten hervorragende Karriere-, Netzwerk- und Aufstiegschancen. Deshalb sind wir im Bereich Business Contacts @ HdWM stetig dabei, unser Netzwerk an Partnerunternehmen auszubauen und uns immer breiter aufzustellen. 

Mit drei zentralen Angeboten ist das Career Network Herzstück des HdWM-Studienmodells und baut eine Brücke zwischen Studierenden und ihren Karrierezielen, Partnerunternehmen und Alumni:

1. Matching @ HdWM

Das Career Matching an der HdWM ist das Bindeglied zwischen den Partnerunternehmen und Studierenden. In dieser Funktion werden die Anforderungen der Partnerunternehmen mit Euren Wünschen zusammengebracht, die im Idealfall zu einem „Matching“ bzw. Vermittlung führen. Über das Career Center der HdWM werden auf der einen Seite von unseren Netzwerkpartnern Praktika, Werkstudententätigkeiten und Möglichkeiten zum Direkteinstieg nach dem Studium angeboten und auf der anderen Seite Networking-Events organisiert, durch die Studierende der HdWM die passende Branche und das passende Unternehmen für sich finden können.


2. Coaching @ HdWM

Mit dem Coaching an der HdWM bieten wir Euch Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Karriereberatung. Wenn Ihr Euch neben dem Studium optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten wollt, habt Ihr die Möglichkeit, vom Coaching-Team rund um die Themen berufliche Orientierung, Praktika, Bewerbung und Berufseinstieg unterstützt zu werden.


3. Alumni @ HdWM

Auch nach Deinem Studium bleibst Du ein prägender Teil der HdWM und ihrer Kultur! Deshalb sind wir nicht nur an einer intensiven Vernetzung interessiert, sondern möchten auch alle ehemaligen Studierenden über das Studium hinaus bei ihrem beruflichen Werdegang durch zielgerichtete Angebote unterstützen.

Hast Du Fragen? Wende Dich gerne an Dein Career Network unter folgender E-Mail-Adresse: career-network@hdwm.org!

Was kostet das Studium an der HdWM und welche Förderungen gibt es?

Die Studiengebühr beträgt bei 8 Semestern Studienzeit (ohne Vorqualifikation) 442,50 Euro pro Monat, bei 7 Semestern Studienzeit 380 Euro pro Monat und bei 6 Semestern Studienzeit 335 Euro pro Monat. Hinzu kommt eine einmalige Zulassungsgebühr von 390 Euro. Pro Semester (also alle 6 Monate) sind außerdem 22,80 Euro Solidaritätsbeitrag an das Studierendenwerk zu entrichten.

Förderungen

Je nach persönlicher Situation erhalten Sie finanzielle Förderungen, z.B. das BMBF-Aufstiegsstipendium. Für die Studiengebühr können Sie außerdem einen KfW Studienkredit beantragen.

Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf Bildungsurlaub, in der Regel 5 Tage pro Jahr, damit sie für Teile Ihrer Präsenzphasen keinen Urlaub nehmen müssen. Die genauen Regelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Die HdWM ist gemäß dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite der Studierendenwerke Mannheim.

oder für Informationen zu BAföG; Bildungskredit; KfW-Studienkredit; Darlehen Studierendenwerk; Stipendien.

Wie kann ich mich bewerben?

Das HdWM-Aufnahmeverfahren – wir möchten Sie kennenlernen

Business Management zu studieren erfordert neben der Hochschulzugangsberechtigung weitere Qualitäten, wie z.B. Motivation und Persönlichkeit. Diese und weitere Qualifikationen werden in unserem Aufnahmeverfahren geprüft. Viel wichtiger als Ihre Noten, ist für uns die Motivation, warum Sie sich für den jeweiligen Studiengang entschieden haben. Wir möchten herausfinden, wie er Sie auf dem Weg zu Ihren Berufsvorstellungen unterstützen kann. Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Professor oder einer Professorin des jeweiligen Studiengangs. Anhand dieses Interviews sehen wir, ob der von Ihnen gewählte Studiengang zu Ihnen passt.

Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.

Sie können sich ab einem Jahr vor Studienbeginn auf das Studium an der HdWM bis direkt vor Semesterstart bewerben. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, damit Sie sich rechtzeitig einen Studienplatz sichern können.

Hier können Sie sich eine Checkliste herunterladen, damit Sie keine Unterlagen vergessen. Außerdem finden Sie hier noch Informationen zum Bewerbungsablauf und dem Zulassungsprozess.

X