Du suchst als Bäcker eine Weiterbildung? Warum nicht gleich ein Studium! Gehe einen Schritt weiter als mit einer normalen Weiterbildung für Bäcker: Mit dem B.A. Business Management und seiner Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement bist du ausgerüstet für die Veränderungen in der Bäckereibranche. Stelle mit innovativen Ideen und geschicktem Marketing den dauerhaften Erfolg deiner Bäckerei sicher!
Das berufsbegleitende Studium Bäckereimanagement ist als umfassendere Weiterbildung für Bäcker konzipiert: Es geht gezielt auf die Bedürfnisse der Branche ein und ist auf die Arbeitszeiten im Bäckereihandwerk angepasst. So kannst du auch als berufstätiger Bäcker eine Weiterbildung absolvieren – ohne Verdienstausfall und mit Freiraum für Privates und Familie.
Gemeinsam mit der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim im ADB-Verbund haben wir eine in Deutschland einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit für Bäcker geschaffen, die optimal auf die Unternehmensnachfolge oder eine Führungsposition in der Bäckereibranche vorbereitet.
Und das Beste: Mit einer branchenspezifischen Vorqualifikation kannst du deine Studiendauer und damit die Studiengebühren reduzieren. Als geprüfte*r Betriebswirt*in HwO, geprüfte*r Bäcker- oder Konditormeister*innen oder geprüfte*r Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK sparst du bis zu 2 Semester und bis zu 1.500€!
Abschluss | B.A. Business Management, 180 ECTS |
Studiendauer | Regelstudienzeit 8 Semester (Dieser Studiengang kann ohne Vorerfahrung studiert werden). |
Studienbeginn | Start jeweils zum Wintersemester (01. Oktober) |
Akkreditierung | Stiftung Akkreditierungsrat und FIBAA |
Studienvoraussetzungen | (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare ausländische Hochschulberechtigung oder Vorqualifikation als
|
StudiengebĂĽhren | Je nach Vorqualifikation pro Monat:
Mehr Informationen zu den StudiengebĂĽhren finden Sie in der GebĂĽhrenordnung. |
Kooperation | Du studierst in Kooperation mit der Akadamie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim im ADB-Verbund |
Die akademische Bäcker-Weiterbildung mit besten Zukunftsaussichten: Lass dich von uns beraten!
Der Studiengang B.A. Business Management berufsbegleitend (Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement) ist darauf ausgelegt, dass er dir praxisnah und deutlich tiefgreifender als in einer Weiterbildung für Bäcker das mitgibt, was du für den erfolgreiche Betrieb einer Bäckerei benötigst.
Dazu gehören „klassische“ BWL-Kenntnisse in u.a. Prozessmanagement, Mitarbeiterführung, Controlling und Reporting und besonders auch verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Damit du dich von der Konkurrenz abhebst und auch für herausfordernde Situationen gewappnet bist, beinhaltet das Curriculum außerdem Module in Marketing, digitale Geschäftsmodelle, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Innovationsmanagement und Entrepreneurship.
Das branchenspezifische Know-how erhältst du in speziellen Modulen, die von Fachkräften aus dem ADB-Verbund und aus der betrieblichen Praxis gehalten werden.
Eine Ăśbersicht der Module im Studiengang findest du hier.
Wenn du ĂĽber eine Vorqualifikation verfĂĽgst, kann diese auf dein Studium angerechnet werden. Hier findest du die Module fĂĽr den Studiengang:
Mehr Information zu diesem Studiengang findest du im Modulhandbuch und der RahmenprĂĽfungsordnung.
Das Programm ist eine Kooperation der HdWM mit den Fachschulen des Bäckerhandwerks im ADB-Verbund. Es handelt sich um das einzige Studium in Deutschland, das den Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Unternehmensnachfolgern und Führungskräften von Bäckereien legt.
Bei der Entwicklung dieser Weiterbildung für Bäcker wurde genauestens darauf geachtet, dass die Bedürfnisse der Branche beachtet werden und sie mit der Arbeitsrealität von Bäcker*innen vereinbar ist:
Dieses Angebot wurde als praxisnahes Studium für Fachkräfte aus der Bäckereibranche konzipiert; kann aber auch ohne Vorerfahrung studiert werden.
Besonders richtet sich der Studiengang an geprüfte Betriebswirte HwO, geprüfte Bäcker- und Konditormeister*innen und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK, die neben Familie und Beruf eine akademische Weiterbildung für Bäcker absolvieren wollen. Ohne Verdienstausfälle kannst du dich hierbei mit einem anerkannten Hochschulabschluss für den nächsten Karriereschritt als Bäcker weiterbilden.
Weitere Vorqualifikationen und AbschlĂĽsse prĂĽfen wir gerne fĂĽr dich.
Spare Zeit!
Durch eine Vorqualifikation als geprüfte Betriebswirte HwO und geprüfte Verkaufsleiter*innen im Lebensmittelhandwerk HWK müssen lediglich 101 ECTS statt 180 ECTS im Studium erbracht werden. Aus der Vorqualifikation werden 79 ECTS auf das Studium angerechnet – rund 2,5 Semester. Auf diese Weise schaffst du dein Studium berufsbegleitend in nur 2,5 bis 3 Jahren, ohne Verdienstausfall.
Bäcker- und Konditormeister*innen mit Ausbildung an einer ADB-Fachschule können 46 ECTS angerechnet werden. Du musst somit lediglich 134 ECTS statt 180 ECTS im Studium erwerben. Mit den 46 ECTS, die dir von der Hochschule aus der Vorqualifikation angerechnet werden, sparst du rund 1,5 Semester. Auf diese Weise schaffst du dein Studium berufsbegleitend als Weiterbildung für Bäcker in nur 3 bis 3,5 Jahren ohne Verdienstausfall.
Förderungen
Je nach persönlicher Situation kannst du finanzielle Förderungenerhalten, z.B. das BMBF-Aufstiegsstipendium. Für die Studiengebühr kannst du außerdem einen KfW Studienkredit beantragen.
Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf Bildungsurlaub, in der Regel 5 Tage pro Jahr, damit du für Teile deiner Präsenzphasen keinen Urlaub nehmen musst. Die genauen Regelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Die HdWM ist gemäß dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.
FĂĽr weitere Informationen besuche einfach die Seite der Studierendenwerke Mannheim.
Der B.A. Business Management – Bäckereimanagement ist nicht nur eine Weiterbildungsmöglichkeit für Bäcker, sondern das einzige Studium in Deutschland, das den Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Unternehmensnachfolgern und Führungskräften von Bäckereien legt.
Er ermöglicht dir dadurch vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Bäckereibranche, wie:
Was ist das Career Network @ HdWM?
Die enge Verzahnung mit der Wirtschaft ist eine zentrale Säule unseres Studienmodells und bietet für Unternehmen, Hochschule, Studierende und Alumni gleichermaßen Vorteile: Du sammelst schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung und die HdWM optimiert dadurch ihre Studienqualität und Unternehmen können junge Talente für sich gewinnen. Unter den Netzwerkpartnern der HdWM sind neben multinationalen Konzernen und Verbänden auch Start-Ups sowie kleine und mittelständige Unternehmen. Alle bieten hervorragende Karriere-, Netzwerk- und Aufstiegschancen. Deshalb sind wir stetig dabei, unser Netzwerk an Partnerunternehmen auszubauen und uns immer breiter aufzustellen.
Erfahre mehr zum Career Network, zu dem auch der Bereich Coaching von Studierenden zählt.
Nichts könnte leichter sein als die Bewerbung für einen Studienplatz im Bachelor Business Management mit der Vertiefungsrichtung Bäckereimanagement an der HdWM.
Logge dich in unser Online-Bewerbungsportal ein und du wirst durch die einzelnen Schritte geleitet. Sollten dir noch Unterlagen fehlen, kein Problem. Du kannst jederzeit den aktuellen Stand deiner Bewerbung speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten. Beachte jedoch, dass nach Absenden deiner Bewerbung keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Ab dann kontaktierst du uns bitte per E-Mail. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Alternativ kannst du uns natürlich auch deine Bewerbung per E-Mail schicken. Bitte sende dafür die folgenden Unterlagen an bewerbung@hdwm.org
Deinen lĂĽckenlosen akademischen Werdegang in tabellarischer Form
Abiturzeugnis oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung
Bisher erbrachte PrĂĽfungsleistungen
Kopie des Personalausweises
Nach Eingang deiner Unterlagen, werden diese vom Zulassungsbüro geprüft. Wenn alles vollständig ist, erhältst du von uns einen Studienvertrag zugeschickt. Diesen schickst du uns bitte innerhalb von 14 Tagen unterschrieben zurück. Und schon kann es los gehen.
Bei uns stehst du als Mensch mit deinen Fähigkeiten und deiner Motivation für ein Studium bei uns im Mittelpunkt. Daher gibt es bei uns keinen NC.
Studienbeginn ist jeweils zum 01. April und 01. Oktober. Ab einem Jahr vor Studienbeginn kannst du dich an der HdWM bewerben. Wir empfehlen eine möglichst frühe Bewerbung, damit du genügend Zeit für den Bewerbungsprozess hast. Eine feste Bewerbungsfrist gibt es an der HdWM aber nicht. Solltest du dich noch kurz vor Semesterstart bewerben wollen, kontaktiere einfach die Studienberatung und lass dich beraten, wie du noch rechtzeitig ins HdWM-Studium einsteigen kannst.
Erfahre mehr ĂĽber den Bewerbungsprozess.