HdWM – Management-Skills für die Manager von Morgen

Ein Management-Studium an der HdWM bereitet dich perfekt auf deine Management-Karriere vor

Gewappnet für die Herausforderungen von morgen: Unser Selbstverständnis als Wirtschaftshochschule ist, dass wir unsere Studierenden nicht nur ideal auf den Berufseinstieg vorbereiten, sondern ebenfalls die notwendigen Management-Skills für eine erfolgreiche Management-Karriere mitgeben. Dazu werden die Studiengänge der HdWM permanent weiterentwickelt und stets an die aktuellen Ereignisse, Anforderungen und Zukunftstrends des Marktes angepasst, die das Management, die Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Arbeitswelt beeinflussen. So werden z.B. aktuell alle unsere Studiengänge um den Themenbereich künstliche Intelligenz erweitert, um unsere Studierende bestmöglich auf die Zukunft des Managements vorzubereiten.

Unsere Auffassung von nachhaltigen und erfolgreichen Management-Skills schlägt sich auf alle unsere Studiengänge nieder – egal ob im Bereich Wirtschaftspsychologie oder Soziale Arbeit oder natürlich im Bereich Business Management.

LASS DICH ZU DEN STUDIENGÄNGEN DER HDWM BERATEN UND ERFAHRE MEHR!

Profitiere von unserer langjährigen Management-Kompetenz

  • Management-Skills für jetzt und die Zukunft
  • Management-Expertise direkt aus der Praxis
  • Praxisorientierter Unterricht mit echten Fallbeispielen
  • Stetige Überarbeitung unserer Studiengänge und Curricula
  • Immer am Puls der Zeit durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen
  • Zukunftstrends wie KI in allen Studiengängen
  • Fokus auf der Entwicklung von Soft Skills und Selbstmanagement
  • Management-Skills auf den jeweiligen Fachbereich zugeschnitten

Jetzt Studienplatz mit besten Zukunftsaussichten sichern!

Management-Skills für unsere Fachbereiche

Leitgedanke der HdWM – Management-Skills für die Zukunft

Unsere gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Ordnungen durchlaufen vielschichtige Transformationen, denen eins gemein ist: Sie sind komplex, ihr Ausgang ist unsicher und sie sind disruptiv. Für unsere Zukunftsfähigkeit braucht es Management-Skills, die genau damit umgehen können. Es sind unkonventionelle Lösungen gefordert, die nicht linear herleitbar sind. Und sie müssen in Zeiten entwickelt werden, in denen wir kaum auf „Bekanntes“ und „Erfahrenes“ zurückgreifen können.

Dem verantwortungsvollen Managen von komplexen Situationen und Systemen kommt damit eine zentrale Bedeutung zu. Es braucht ein ganzheitliches Verständnis von Management, welches genau dort abgerufen wird, wo es gebraucht wird: In Wirtschaftsunternehmen, in sozialen Organisationen, in öffentlichen Institutionen. Und das immer in der dynamischen Interaktion mit Menschen und Systemen.

Unser herkömmlicher Management-Ansatz muss also weiter gefasst werden. Neben soliden Management-Skills ist es unabdingbar, dass Manager*innen von heute Situationen in ihrer Komplexität ganzheitlich erfassen, beurteilen und die richtigen Schlüsse ziehen können. Dafür brauchen sie auch ein Grundrepertoire an Management-Kompetenzen, welches ihnen hilft kritische und krisenhafte Situationen zu bewältigen: Flexibilität, Eigenverantwortung, Veränderungs- und Weiterbildungsbereitschaft, fachübergreifendes, vernetztes Denken, Reflexionsfähigkeit und die Fähigkeit zum Selbstmanagement.

Es ist von zentraler Bedeutung, dass dies auch in den Curricula der Bildungsinstitutionen verankert wird. In unseren Studiengängen an der HdWM ist dies bereits ein elementarer Bestandteil. Neue Lern- und Lehransätze schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen, um diese Kompetenzen zu entwickeln. Dies steht im Zentrum unserer Arbeit an der HdWM. Es ist unsere Mission, erfolgreiche Manager*innen in verschiedensten Fachbereichen auszubilden, national wie international.

 

Erfahre mehr über unsere Studiengänge für Management-Kompetenzen am Puls der Zeit

 

LIES MEHR ÜBER DIE HDWM UND UNSER LEITBILD

Management und Wirtschaftspsychologie – Voneinander lernen und gemeinsam wachsen

Das moderne Management braucht die Psychologie. Deshalb ist es unsere Mission, erfolgreiche Manager*innen in unterschiedlichen Fachbereichen auszubilden. Das Management hat für die Wirtschaftspsychologie eine große Bedeutung, auch wenn nur ein Teil der Studierende der Wirtschaftspsychologie eine Führungsposition anstrebt:
Denn zum einen ist die Betriebswirtschaftslehre das wichtigste Nachbarfach der Wirtschaftspsychologie. Management-Skills und ihre praktische Anwendung speisen die Wirtschaftspsychologie mit ständig neuen Entwicklungen. Das gilt zum Beispiel für den Druck, der auf die Unternehmen lastet, Beschäftigte zu gewinnen und sie dauerhaft zu binden. Oder für moderne Technologien, die mobile Arbeitsformen ermöglichen und gleichzeitig neue Formen der Mitarbeiterführung erfordern. Zu Fragen wie diesen stellt die Wirtschaftspsychologie fundiertes Wissen und Techniken zur effektiven Bewältigung neuer Anforderungen bereit.

Zum anderen ist Management auch eine Zielgruppe. Managerinnen und Manager sind Personen, die zum Beispiel unter psychischem Druck stehen können und neben ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit auch ihre eigene Gesundheit im Blick behalten sollten. Führungskräfte können dabei vielfach von psychologischem Know-how profitieren. Die Psychologie liefert Wissen dazu, wie die persönliche Stressbewältigung, der Blick auf die eigenen Ressourcen, die Resilienz und die Achtsamkeit gefördert werden können. Gerade in einer sich immer schneller wandelnden Welt und einer Zeit voller Veränderungen und Unsicherheiten sind die psychischen Belastungen in Grenzen zu halten, damit Arbeitsproduktivität und Lebensqualität erhalten werden können.

Außerdem bedeutet „managen“ auch, Aufgaben gut zu bewältigen. Die Psychologie liefert Wissen dazu, wie Personen, egal ob sie Führungsverantwortung haben oder nicht, ihren Anforderungen noch besser genügen können. Wie können wir zum Beispiel dazu beitragen, uns realistische Ziele zu setzen, unseren Lernstoff effektiv zu organisieren oder unsere Emotionen noch besser in den Griff zu bekommen?

Wirtschaftspsychologie und Management sind also nicht voneinander trennbar, sie sind vielschichtig miteinander verbunden. Das spiegelt sich auch in unserem Lehrangebot wider.

 

Erfahre mehr über unsere Studiengänge in Wirtschaftspsychologie

Management und Soziale Arbeit – Unerlässlich für soziale Einrichtungen von heute

Die Veränderungen und Herausforderungen unserer Gesellschaft und Lebensrealität fordern eine hohe Anpassungsfähigkeit und immer neue Lösungsstrategien. Dies betrifft heute auch in Besonderem Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit.

Wer anderen aus schwierigen Situationen helfen will, benötigt selbst einen geordneten Rahmen für seine Tätigkeit. Gute Management-Skills und Selbstorganisation können dabei unterstützen, Veränderungen und Engpässen durch Fachkräftemangel, Digitalisierung sowie gesellschaftliche Umbrüche zu begegnen – vom Streetworker bis zur Führungskraft. Das Studium der Sozialen Arbeit an der HdWM vermittelt die dazu notwendigen Management-Tools und -Theorien, ohne dabei den Menschen aus dem Auge zu verlieren.

Angebotene Leistungen der sozialen Arbeit müssen darüber hinaus vermehrt unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erbracht werden. Soziale Dienstleistungen als auch Organisationsstrukturen in der Sozialen Arbeit werden immer mehr unter den Aspekten der Effektivität und Effizienz bewertet. Soziale Einrichtungen entwickeln sich immer mehr zu komplexen "sozial-wirtschaftlichen Organisationen" für die Management-Kompetenz ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist.

Das ganzheitliche Denken, das in unseren Management-Studiengängen gelehrt wird sowie Flexibilität, Eigenverantwortung, Veränderungs- und Weiterbildungsbereitschaft, fachübergreifendes, vernetztes Denken, Reflexionsfähigkeit und die Fähigkeit zum Selbstmanagement, sind daher auch Bestandteil in unseren Curricula des Studiums “Soziale Arbeit” an der HdWM. Neue Lern- und Lehransätze schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen, um diese Kompetenzen zu entwickeln. Dies steht im Zentrum unserer Arbeit an der HdWM. Es ist unsere Mission, erfolgreich Sozialarbeiter*innen auszubilden, die ebenfalls kompetente Sozialmanager*innen von morgen sind. 

 

Erfahre mehr über das Studium der Sozialen Arbeit an der HdWM

Starte in deine Management-Karriere – Mehrwert durch das Career Network @ HdWM

Was ist das Career Network @ HdWM?

Die enge Verzahnung mit der Wirtschaft ist eine zentrale Säule unseres Studienmodells und bietet für Unternehmen, Hochschule, Studierende und Alumni gleichermaßen Vorteile: Sie sammeln schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung und die HdWM optimiert dadurch ihre Studienqualität und Unternehmen können junge Talente für sich gewinnen. Unter den Netzwerkpartnern der HdWM sind neben multinationalen Konzernen und Verbänden auch Start-Ups sowie kleine und mittelständige Unternehmen. Alle bieten hervorragende Karriere-, Netzwerk- und Aufstiegschancen. Deshalb sind wir stetig dabei, unser Netzwerk an Partnerunternehmen auszubauen und uns immer breiter aufzustellen. 

Weitere Informationen zum Career Network, zu dem auch der Bereich Coaching von Studierenden zählt. 

Profitiere von unserer Management-Kompetenz – Bewirb dich an der HdWM

Nichts könnte leichter sein als die Bewerbung für einen Studienplatz an der HdWM.

Logge dich in unser Online-Bewerbungsportal ein und du wirst durch die einzelnen Schritte geleitet. Sollten dir noch Unterlagen fehlen, kein Problem. Du kannst jederzeit den aktuellen Stand deiner Bewerbung speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiter bearbeiten. Beachte jedoch, dass nach Absenden deiner Bewerbung keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Ab dann kontaktierst du uns bitte per E-Mail. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Alternativ kannst du uns natürlich auch deine Bewerbung per E-Mail schicken. Bitte sende dafür die folgenden Unterlagen an bewerbung@hdwm.org

  • Deinen lückenlosen akademischen Werdegang in tabellarischer Form

  • Abiturzeugnis oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung

  • Bisher erbrachte Prüfungsleistungen

  • Kopie des Personalausweises

Nach Eingang deiner Unterlagen, werden diese vom Zulassungsbüro geprüft. Wenn alles vollständig ist, erhältst du von uns einen Studienvertrag zugeschickt. Diesen schickst du uns bitte innerhalb von 14 Tagen unterschrieben zurück. Und schon kann es los gehen.

Bei uns stehst du als Mensch mit deinen Fähigkeiten und deiner Motivation für ein Studium bei uns im Mittelpunkt. Daher gibt es bei uns keinen NC.

Studienbeginn ist jeweils zum 01. April und 01. Oktober. Ab einem Jahr vor Studienbeginn kannst du dich an der HdWM bewerben. Wir empfehlen eine möglichst frühe Bewerbung, damit du genügend Zeit für den Bewerbungsprozess hast. Eine feste Bewerbungsfrist gibt es an der HdWM aber nicht. Solltest du dich noch kurz vor Semesterstart bewerben wollen, kontaktiere einfach die Studienberatung und lass dich beraten, wie du noch rechtzeitig ins HdWM-Studium einsteigen kannst.

Erfahre mehr über den Bewerbungsprozess.

Prof. Dr. Perizat Daglioglu

Präsidentin HdWM

„Die Welt und die Wirtschaft haben sich in kurzer Zeit in ungeahntem Maße verändert. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen und Management unkonventionelle Lösungen finden, um auf neue Situationen zu reagieren. Es ist in der Verantwortung der HdWM als Management-Hochschule ihre Studierenden für die neuen Anforderungen fit zu machen.“

 

Prof. Dr. Andreas Zimber

Studiengangsleitung M.Sc. Wirtschaftspsychologie - Organisationspsychologie

„Wirtschaftspsychologie und Management sind nicht voneinander trennbar, sie sind vielschichtig miteinander verbunden. 
Das spiegelt sich in unserem Lehrangebot wider.“

Prof. Dr. Philipp Nixdorf

Studiengangsleitung B.A. Soziale Arbeit

„Soziale Einrichtungen entwickeln sich immer mehr zu komplexen „sozialwirtschaftlichen" Organisationen, für die Management-Kompetenz ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist.“

Management-Skills für deine Karriere mit Zukunft: Gemeinsam finden wir den passenden Studiengang