Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie: Den Menschen im Unternehmen verstehen
Der Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie bildet Sie praxisorientiert und anwendungsnah für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft aus – ohne NC. Er ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie konzipiert und garantiert Ihnen so eine hohe inhaltliche Qualität und einen fachlich anerkannten Abschluss. Der Master Wirtschaftspsychologie vermittelt Ihnen Anwendungswissen und Methodenkompetenz, das Sie ideal für eine Karriere im HR-Bereich, im Gesundheitsmanagement, in der Organisationsberatung oder im Unternehmensmarketing vorbereitet.
Direkt ab dem ersten Semester profitieren Sie von Anwendungsfächern für unterschiedliche Karriereziele:
- Organisationsberatung und -entwicklung
- Personal und Beruf
- Arbeit, Gesundheit und Prävention
- Marketing und Marktforschung
Der Studiengang Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie im Überblick
Semesterferien über Weihnachten/Silvester und von ca. Mitte Februar bis Ende März
Sommersemester: 1. April – 30. September
Semesterferien von ca. Mitte Juli bis Ende September

Studienvoraussetzungen
Nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie sollten Sie für das Studium zum Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie einen Bachelor in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie vorweisen können. Ihre 180 ECTS sollten mindestens 90 ECTS in Psychologie beinhalten. Darin sollten enthalten sein:
- 20 ECTS psychologische Methodenlehre (u. a. Statistik und Forschungsmethoden)
- 20 ECTS psychologische Grundlagenfächer (u. a. Allgemeine und Biologische Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie sowie Sozialpsychologie)
- 12 ECTS angewandte Psychologie (u. a. Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie)
- 12 ECTS weitere psychologische Fachbereiche (z. B. Lern und Endwicklungspsychologie, Werbepsychologie, etc.)
Sollten Ihnen aus Ihrem Bachelor-Studium in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie noch erforderliche Kurse fehlen, können Sie diese einfach über einen Vorkurs an der HdWM nachholen. Je nach absolviertem Psychologie-Bachelor ist das in der Regel in einem Semester möglich.
Ein bestimmter NC ist für die Bewerbung nicht notwendig.

Wie erlange ich Praxiserfahrung schon während des Studiums?
Alle HdWM Studiengänge bieten fest ins Curriculum integrierte Praxisphasen. Dadurch kann das Gelernte direkt in der Praxis umgesetzt werden. Der Master Wirtschaftspsychologie beinhaltet ein achtwöchiges Management-Praktikum. Außerdem sind in zwei der vier Vertiefungsfächer Unternehmensprojekte integriert. Dabei akquirieren Sie selbstständig einen Auftrag, erarbeiten anhand Ihres bereits erworbenen Wissens ein Konzept mit den passenden Instrumenten und stellen diese in einer Präsentation dem Unternehmen vor.

Was erwartet mich im Studium?
Der Master Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Organisationspsychologie knüpft an Ihr Bachelor-Studium in Wirtschaftspsychologie an und vermittelt Ihnen weiterführende Diagnostik- und Methodenkenntnisse. Ebenfalls werden die psychologischen Grundlagen in Persönlichkeits- und Differentieller- sowie Sozialpsychologie weiter vertieft.
Die Anwendungsfächer stellen den Praxisbezug her und werden durch Fallbeispiele aus der Praxis untermauert, die in zwei der vier Anwendungsfächer von den Studierenden als Unternehmensprojekte bei HdWM-Partnerunternehmen selbst erarbeitet werden. Das achtwöchige Praktikum im zweiten Semester kann je nach Karriereziel als Management-Praktikum im Unternehmen oder als Forschungsprojekt absolviert werden, z. B. an der HdWM oder in einer Institution Ihrer Wahl.
Mehr Information zu diesem Studiengang finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung.

Wie ist das Studium aufgebaut?
Sie absolvieren einen weiterführenden Wirtschaftspsychologie-Masterstudiengang mit einer Spezialisierung in Organisationspsychologie. Die vier Anwendungsfächer umfassen zwei Unternehmensprojekte und ein achtwöchiges Praktikum, was Ihnen wichtiges Praxis-Know-how vermittelt. Der Unterricht findet von Mittwochnachmittag bis Freitag statt.


Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?
In der heutigen Wirtschaftswelt sind die Menschenkenntnisse von Wirtschaftspsychologen in Unternehmen von großem Wert. Die Kombination aus fundiertem Wissen und praktischer Anwendung bereitet Sie optimal für den nächsten Karriereschritt vor.
Personal & Beruf:
Potentiale fördern
Gerade in der Personalauswahl und -weiterentwicklung wird in der Wirtschaft oft auf die Expertise von Organisationspsychologen vertraut. Im Personalmanagement sowie in der Karriereberatung haben sie den Draht zu den Mitarbeitern.
Arbeit, Gesundheit & Prävention:
Leistungsfähigkeit erhalten
Unsere Gesellschaft entwickelt sich stetig weiter und die Arbeitsbedingungen verändern sich mit ihr. Zeitdruck und Stress werden für viele Arbeitnehmer zu einer Herausforderung, die der Gesundheitsmanager im Arbeitsschutzmanagement zu bewältigen hilft.
Organisationsberatung & -entwicklung:
Impulsgeber für Unternehmen
Neue Entwicklungen stellen wachsende Anforderungen an Unternehmen und deren Führungskräfte. In der Organisationsentwicklung, im Change- oder Diversity Management helfen Sie neue Strategien zu entwickeln.
Marketing & Marktforschung:
Kunden verstehen
Der Marktdruck steigt und Firmen müssen stets am Puls der Zeit bleiben. In der Marktforschung erkennen Sie Trends frühzeitig und leiten daraus Werbestrategien ab. Dank Customer Relationship Management (CRM) verlieren Sie den Kunden nie aus dem Blick.
Der M.Sc. Wirtschaftspsychologie – Organisationspsychologie erfüllt die Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, wodurch Sie als Wirtschaftspsychologe*in voll anerkannt und zur Promotion im Fach Psychologie befähigt sind.

Kann ich den Studiengang auch in Teilzeit studieren?
Flexibel und angepasst an individuelle Bedürfnisse studieren? An der HdWM geht das!
Ein Vollzeitstudium lässt sich nicht immer mit jeder Lebenslage vereinen. Egal, ob Sie sich um Angehörige kümmern, Kinder haben, beruflich stark eingespannt oder ein ambitionierter Sportler sind. Für Menschen wie Sie bieten wir alle unsere Studiengänge in einer Teilzeitvariante an.
Sie erhalten einen individuellen Studienverlaufsplan und besuchen pro Semester weniger Vorlesungen. Dadurch verlängert sich Ihr Studium, aber wir senken die Gebühren. So zahlen Sie nicht mehr für Ihr Studium als reguläre Vollzeitstudierende.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Wie kann ich mich bewerben?
Das HdWM-Aufnahmeverfahren – wir möchten Sie kennenlernen
Master Wirtschaftspsychologie zu studieren erfordert neben der Hochschulzugangsberechtigung weitere Qualitäten, wie z.B. Motivation und Persönlichkeit. Diese und weitere Qualifikationen werden in unserem Aufnahmeverfahren geprüft. Viel wichtiger als Ihre Noten, ist für uns die Motivation, warum Sie sich für den jeweiligen Studiengang entschieden haben. Wir möchten herausfinden, wie er Sie auf dem Weg zu Ihren Berufsvorstellungen unterstützen kann. Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Professor oder einer Professorin des jeweiligen Studiengangs. Anhand dieses Interviews sehen wir, ob der von Ihnen gewählte Studiengang zu Ihnen passt.
Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.

Wie hoch sind die Studiengebühren?
Als private Hochschule finanziert sich die HdWM u. a. über Studiengebühren und die Beiträge der Partnerunternehmen. Die HdWM ist eine gemeinnützige Gesellschaft, weshalb die Einnahmen zur Weiterentwicklung unserer Hochschule sowie zur stetigen Verbesserung der Lehrqualität und Studierendenbetreuung genutzt werden.
Durch den finanziellen Beitrag der Partnerunternehmen können wir unseren Studierenden Studiengebühren von 650 Euro anbieten.
Die HdWM erhebt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 390 Euros. Sie wird fällig, wenn Sie eine Zulassung erhalten und sich für ein Studium an der HdWM entschieden haben. Außerdem fällt der Solidaritätszuschlag von 22,80 Euro pro Semester an.
Mehr Informationen zu den Studiengebühren finden Sie in der Gebührenordnung.
Finanzierung
Um das Studium an der HdWM zu finanzieren, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben der Beantragung von BAföG oder eines KfW-Kredits, bietet die HdWM mehrere Stipendienprogramme, auf die Sie sich während des Studiums bewerben können. Einen Überblick der wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Ihre Vorteile mit dem Studium zum Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie
- Hohe Anwendungs- und Praxisorientierung durch fest im Curriculum integrierte Praxisanteile
- Gute Karriereoptionen durch die Ausbildung zum Wirtschaftspsychologen
- Hoher Fokus auf Methodenkompetenz und wissenschaftliche Arbeitsweisen
- Flexibles Studienmodell und geringe Präsenzzeit lassen Freiräume für Arbeitserfahrung während des Studiums
- Individuelle Betreuung durch Kleingruppen mit 25 Studierenden
- Persönliche Karriereplanung durch unseren Career Service
- Zugang zum HdWM-Netzwerk mit über 50 Partnerunternehmen
- Evalag-zertifizierter Studiengang an einer vom Wissenschaftsrat akkreditierten Hochschule
Sie haben Interesse Ihren Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie an der HdWM zu absolvieren? Dann erfahren Sie mehr über die Einzelheiten unseres Master-Studiengangs.
Beratungstermin vereinbaren Infomaterial herunterladenInfoveranstaltung besuchen Anmeldung Aufnahmeverfahren Master
