Abschlussart | Master of Arts |
Studiendauer | 3 oder 4 Semester (je nach vorherigem Bachelorstudium, 4-Semester-Variante in Akkreditierung) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester Einen Überblick über den Semesterablauf finden Sie hier. |
Akkreditierung | Stiftung Akkreditierungsrat und FIBAA |
Präsenzzeiten | Donnerstag und Freitag |
Vertiefungsrichtungen | IT Management, People & Culture, International Sales Management |
Unterrichtssprachen | Studiengang wird auf Deutsch und Englisch angeboten |
Studienvoraussetzungen | Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS, idealerweise 210 (fehlende Credits können z.B. über einen Vorkurs aufgeholt oder aus Vorleistungen anerkannt werden) |
Studiengebühren | 650 Euro im Monat |
Optimieren Sie Ihre Karriereperspektiven: Mit dem Studiengang M.A. Business Management werden Sie anwendungsnah darauf vorbereitet Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Größen erfolgreich zu managen. Profitieren Sie gleichzeitig von Praxiserfahrung während des Managementmasters.
Richten Sie Ihr Masterstudium gezielt auf Ihre Karriereplanung aus und wählen Sie zwischen drei unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen:
Wählen Sie außerdem Ihre Unterrichtssprache: Der Managementmaster wird sowohl auf Deutsch als auch zu 100% auf Englisch angeboten, um zusätzliche Karriereoptionen zu eröffnen.
Sie sollten Ihr Bachelorstudium bis zum Start des Studiums zum Master Business Management erfolgreich abgeschlossen haben und einen betriebswirtschaftlichen Anteil von 30 ECTS vorweisen. Egal, ob Sie Ihren Bachelor mit 180 oder mit 210 ECTS abgeschlossen haben, an der HdWM haben Sie die Möglichkeit in den Managementmaster einzusteigen. Mit 180 ECTS belegen Sie einfach einen Vorkurs oder absolvieren nach einem Studienjahr ein Auslandssemester, um die noch fehlenden 30 ECTS zu erreichen. Auch Anrechnungen von Vorleistungen (Arbeitserfahrung o.ä.) sind möglich. Die Studienberatung berät Sie gerne!
Studieninteressierte mit 210 ECTS können direkt mit dem Studium beginnen und es innerhalb von drei Semestern erfolgreich beenden. Selbstverständlich können Sie in diesem Fall freiwillig ein Auslandsemester absolvieren.
Je nachdem, ob Sie Ihren Managementmaster auf Deutsch oder Englisch studieren möchten, benötigen wir von Nicht-Muttersprachlern einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau bzw. Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
In Ihrem Studium zum Master Business Management bauen Sie in den ersten beiden Semestern Managementkompetenzen auf. Sie lernen die starke Handlungs- und unbedingte Resultateorientierung des Mannheimer Managementansatzes kennen. Sie verstehen, wie Unternehmen und Organisationen im ständigen Austausch mit ihrer Umwelt stehen und einen beständigen Zustrom an Ressourcen gewährleisten.
Im zweiten Semester wenden Sie die neuen Ansätze in einem Praktikum, einer Werkstudierendentätigkeit oder einer Case Study direkt in der Praxis an. Passend zu Ihren beruflichen Zielen, können Sie statt des Praktikums auch an einem Forschungsprojekt zu Führungsthemen teilnehmen.
Mit den drei Vertiefungsrichtungen im dritten Semester, International Sales Management, People and Culture (Personalmanagement) oder IT-Management, geben Sie Ihrem Studium zum Managementmaster eine Spezialisierung. Sie lernen, wie die Megatrends der Digitalen Transformation und der Globalisierung die Wirtschaft umgestalten und das Management von morgen bestimmen. Während des gesamten Studiums erkunden Sie strategische, operativen und normative Dimensionen von Management in Theorie und Praxis.
Eine Übersicht der Module im Studiengang finden Sie hier.
Mehr Information zu diesem Studiengang finden Sie im Modulhandbuch und der Rahmenprüfungsordnung (zum Download).
Alle Studiengänge der HdWM sind darauf ausgelegt, Sie optimal für den Berufseinstieg vorzubereiten. Praxis wird deshalb auf unterschiedliche Weise in das Studium eingebunden.
Neben dem achtwöchigen Praktikum, das Sie wahlweise im Unternehmen oder als Forschungsprojekt absolvieren, steht Ihnen der Career Service von Anfang des Managementmasters an zu Seite. Wir bringen Sie mit den über 60 Partnerunternehmen in Kontakt und unterstützen Sie durch Karrierecoachings.
Die meisten HdWM-Professoren und -Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft, die sie an die Studierenden im Managementmaster weitergeben. Echte Business-Cases bereichern den Unterricht und werden durch regelmäßige Gastvorträge von Unternehmensvertretern veranschaulicht.
Sie können Ihr Studium auf freiwilliger Basis noch praxisnäher gestalten. Der Managementmaster kann ideal mit einer Nebentätigkeit verbunden werden, da er an nur zwei Wochentagen unterrichtet wird und auch die Semesterferien Freiraum für Werkstudententätigkeiten bieten.
In drei (für Bewerber mit 210 ECTS) bis vier (für Bewerber mit 180 ECTS) Semestern lernen Sie wichtige Managementtools und -theorien kennen, die Sie dazu befähigen, Organisationen jeder Branche und Unternehmensgröße zu managen. Die Vertiefung im letzten Semester stellt die Weichen für Ihre persönlichen Karriereziele.
Den Verlauf des Studienganges finden Sie hier
Neben den klassischen Einstiegsmöglichkeiten in das Management von Unternehmen, bietet der Master Business Management für Existenzgründer sowie für die Unternehmensnachfolge von inhabergeführten Firmen eine fundierte Wissensgrundlage. Darüber hinaus haben Absolventen des Managementmasters dank der Vertiefungsmöglichkeiten und dem hohen Praxisanteil überdurchschnittlich gute Berufsperspektiven.
HR Management – Ein Händchen für Menschen
Aufgrund des demografischen Wandels und der ständig steigenden Anforderungen an die Personalrekrutierung und -bindung, gewinnt die Funktion des Human Resources Managers immer mehr an Bedeutung. Hierbei ergeben sich vielfältige Karriereperspektiven, die vom klassischen Personalreferenten bis hin zum Wissensmanager oder HR-Consultant gehen können.
IT Management – Strukturen schaffen, in Lösungen denken
Das IT Management in Organisationen übernimmt eine wichtige Rolle. Der moderne IT-Manager strukturiert Prozesse in Unternehmen oder konzipiert IT-Lösungen für Kunden. Die Karriereperspektiven eines Masters in IT Management sind im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung überaus vielversprechend.
International Sales Management – Eine Karriere als Vertriebsprofi
Im internationalen Sales-Bereich sind die Perspektiven auf allen Ebenen, vom Key Account Manager bis zum Vertriebsvorstand, außerordentlich gut. Qualifizierte Vertriebskräfte erfreuen sich konjunkturunabhängig einer großen Nachfrage. Wirtschaftswachstum schafft neue Positionen und Verantwortung kann sehr schnell übernommen werden.
Ab dem Wintersemester 2021/2022 bieten wir für Studierende der deutschen Master-Studiengängen ein optionales Programm zur Karriereentwicklung an: das Career Consulting der HdWM.
Teilnehmen können alle Studierenden der deutschsprachigen Master-Programme, die sich neben dem Studium optimal auf ihren Berufseinstieg vorbereiten wollen. Studierende haben die Möglichkeit drei Phasen zu durchlaufen: Orientierungsphase, Bewerbungsphase und Onboarding. In allen Phasen werden Sie vom Career Consulting-Team der HdWM betreut.
Ihre Vorteile:
Abgerundet wird das Career Consulting durch unsere Career Dialoge. Erfolgreiche Absolvent*innen der HdWM, spannende Unternehmensvertreter geben Ihnen konkrete Einblicke z. B. in die Personalarbeit und geben Tipps für eine erfolgreiche Karriereplanung.
Als private Hochschule finanziert sich die HdWM u.a. über Studiengebühren und die Beiträge der Partnerunternehmen. Die HdWM ist eine gemeinnützige Gesellschaft, weshalb die Einnahmen zur Weiterentwicklung unserer Hochschule sowie zur stetigen Verbesserung der Lehrqualität und Studierendenbetreuung genutzt werden.
Durch den finanziellen Beitrag der Partnerunternehmen können wir unseren Studierenden Studiengebühren von 650 Euro anbieten.
Die HdWM erhebt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 650 Euro. Sie wird fällig, wenn Sie eine Zulassung erhalten und sich für ein Studium an der HdWM entschieden haben. Außerdem fällt der Solidaritätszuschlag von 22,80 Euro pro Semester an.
Mehr Informationen zu den Studiengebühren finden Sie in der Gebührenordnung.
Finanzierung
Um das Studium an der HdWM zu finanzieren, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Neben der Beantragung von BAföG oder eines KfW-Kredits, bietet die HdWM mehrere Stipendienprogramme, auf die Sie sich während des Studiums bewerben können. Wir haben die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengefasst.
Das HdWM-Aufnahmeverfahren – wir möchten Sie kennenlernen
Einen Managementmaster zu absolvieren erfordert neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium weitere Qualitäten, wie z.B. Motivation und Persönlichkeit. Diese und weitere Qualifikationen werden in unserem Aufnahmeverfahren geprüft. Viel wichtiger als Ihre Noten, ist für uns die Motivation, warum Sie sich für den jeweiligen Studiengang entschieden haben. Wir möchten herausfinden, wie er Sie auf dem Weg zu Ihren Berufsvorstellungen unterstützen kann. Herzstück des HdWM Aufnahmeverfahrens ist ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Professor oder einer Professorin des jeweiligen Studiengangs. Anhand dieses Interviews sehen wir, ob der von Ihnen gewählte Studiengang zu Ihnen passt.
Erfahren Sie mehr über unser Aufnahmeverfahren oder bewerben Sie sich direkt über unsere Online-Kurzbewerbung.
Sie können sich ab einem Jahr vor Studienbeginn auf das Studium an der HdWM bis direkt vor Semesterstart bewerben. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, damit Sie sich rechtzeitig einen Studienplatz sichern können.